Waldmontag – Schutzwaldbewirtschaftung

Waldmontag – Schutzwaldbewirtschaftung
27. Januar 2025
Waldmontag – Klimafitte Baumarten und ihre Gegenspieler
10. Februar 2025

Schutzwälder ermöglichen die dauerhafte Besiedlung und die sichere Benützung von Infrastruktur in vielen Teilen Österreichs

Der Schutzwald in Österreich steht vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel gefährdet die Stabilität. Die teilweise aufwendige Pflege und Verjüngung kann aus den Holzerlösen nicht gedeckt werden, der Wildstand ist lokal zu hoch, und das geänderte Freizeitverhalten beeinträchtigt nachwachsende Bäume Das hat an vielen Orten Österreichs zu überalterten Beständen geführt. Auf über 40 Prozent der Schutzwaldflächen besteht rascher Handlungsbedarf

Klimawandel

In Österreich wird gemäß dem Sachstandsbericht Klimawandel (AAR2014) seit 1880 ein Anstieg der durchschnittlichen Jahrestemperatur um rund 2°C verzeichnet. Auch der Schutzwald ist von den Auswirkungen betroffen. Es müssen eine geeignete Strategie und passende Maßnahmen erarbeitet werden, um auch in einem veränderten Klima die Schutzfunktionen des Waldes sicherzustellen.

Naturgefahren

Schutzwald und Naturgefahren sind angesichts steigender Extremereignisse aktueller denn je. Zahlreiche Naturgefahren bedrohen insbesondere entlang der Gewässer und im Bergland in Österreich den Lebens- und Wirtschaftsraum. Hochwasser, Muren, Lawinen, Stein¬schlag und Rutschungen können Bauwerke, Infrastruktur und Wirtschaftsgüter schwer beschädigen oder sogar zer¬stören. In extremen Fällen bedrohen sie auch das Leben und die Gesundheit der Menschen.

Wildtiere

Das Nachwachsen der Schutzwälder erfolgt idealerweise durch Naturverjüngung. Dort wo nötig, erfolgen gezielte Nachbesserungen durch Aufforstungen. Damit erreicht man die passende Altersstruktur, sichert die Nachhaltigkeit der Schutzwaldbestände und erhält gleichzeitig die natürliche Baumartendurchmischung

Waldbrand

Die Folgen des Klimawandels wie zum Beispiel mehr Trockenheit und höhere Temperaturen werden in Österreich zu einer erhöhten Waldbrandgefahr führen. Eine Zunahme der Waldbrände kann die Schutzfunktion der Wälder stören

Wirtschaftlichkeit

Für einen stabilen, strukturierten und klimafitten Schutzwald braucht es eine aktive Bewirtschaftung und Pflege der Flächen. Oft befinden sich Schutzwaldflächen in schwer zugänglichem Gelände, in dem Forstwirtschaft nicht gewinnbringend betrieben werden kann. Zudem hat die negative Holzpreisentwicklung in den letzten Jahren dazu geführt, dass viele Schutzwaldflächen unbewirtschaftet bleiben und damit instabiler werden.