Waldmontag-Waldbewirtschaftungsaktivitäten planen

Mit Postkarten deutliche Botschaften verbreiten!
9. März 2022
Waldge(h)spräch mit Andrea Pirker
14. März 2022

Waldbewirtschaftungsaktivitäten planen

Waldbäuerinnen, Waldbauern, aber auch Forstbetriebe sind ja von vielen Faktoren getrieben, wenn Holz geerntet wird: Wirtschaftliche Notwendigkeit (z.B. wegen Investitionen am Betrieb), Kalamitätsbedingt - aber da muss man sowieso reagieren Wetter, Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Dienstleistern und eigenen Ressourc, Aktuelle Marktsituation - steigende / fallende Holzpreise - Nachfrage / Überangebot Und bei all diesen Faktoren soll / muss aber der waldbauliche Aspekt eine entscheidende Rolle spielen.
Vor allem im Hinblick auf den Klimawandel - damit sich stabile, klimafitte Wälder entwickeln können. Vor allem kleinere bis mittlere Betriebe haben ja meist keinen Waldwirtschaftsplan - wir zeigen beim Waldmontag auf, wie kann ich trotz aller Faktoren meine Waldbewirtschaftungsaktivitäten nach gewissen Grundsätzen gut planen: Was ist dringend und wichtig? Was ist zwar wichtig, aber nicht so dringend? Was kann noch warten?